Search Results

You are looking at 1 - 10 of 23 items for

  • Author or Editor: Reimar Hartge x
  • Search level: All x
Clear All
Author:
Gegenwärtige Sprache ist ein wichtiges Bindeglied zwischen Vergangenheit und Zukunft. – Sprachlexika und andere sprachwissenschaftliche Nachschlagewerke gibt es in genügender Anzahl. Es soll hier deshalb kein weiteres erschöpfend umfangreiches Buch von jener Art vorgelegt werden. Vielmehr geht es dem Autoren darum, seine Leser zum Nachdenken anzuregen, indem er ihnen ungewohnte Sichtschneisen bietet und im übrigen viele näher erörterungswürdige Themenbereiche nur antippt. Auch mit der Angabe von untermauernden Beispielen wird deshalb eher sparsam umgegangen. –- Dieses Büchlein will in erster Linie Interesse wecken an einigen aus dem Fundus vergleichender Sprachwissenschaft exemplarisch herausgesuchten skurrilen Wortbedeutungen und den oftmals ´verschütteten` Ursprüngen altüberlieferter Redensarten. Soviel sei vorab versprochen: Das Gebotene wird vom Leser sicher nicht als langweilig klassifiziert werden. Manches dürfte sogar für längere Zeit in Erinnerung haften!
Das Gewissen ist ein zuverlässiger Berater
Author:
Wie ein goldener Faden zieht sich die Bewunderung und Verehrung des Gewissens durch sämtliche Buchmanuskripte des Autoren. – Deshalb erschien es zwingend erforderlich, endlich einmal intensiv der Frage nachzugehen, was denn das Gewissen eigentlich sei, und in welcher Beziehung es zum Wissen steht. – Ein Christ wird wohl sagen: „Das Gewissen spricht zu mir als Mahnung im Sinne der zehn Gebote"; ein Moslem wird sagen: „Das Gewissen findet Ausdruck in einigen der zutiefst barmherzigen Suren“; ein Hindu wird seine Vorstellung vom Gewissen mit den überzeugendsten der heiligen Veda-Schriften in Verbindung bringen, und ein Buddhist verehrt Gott im Gewissen mit der andachtsvoll verlauteten Silbe ´Om`. – Jegliches Wissen – so beeindruckend es sich auch zu präsentieren vermag – schafft allenfalls Gewähr vom Gütegrad einer Wahrscheinlichkeit. Für die reine Wahrheit ist allein das Gewissen zuständig.
Author:
Der Ruf nach Wahrheit wirkt als moralischer Imperativ. – Hinter jedem Betrug steckt eine Lüge. – Die Lüge ist ein ´hilfloser` – da nur vermeintlicher – Schutzmechanismus gegen Gewissensbelastungen. – Lügen können als freche Verleumdungen auftreten, oder als Verlegenheits- bzw. Notlügen. Die Gerechtigkeit fordert, dass Lügen als Gewalt anzusehen sind und entsprechend bestraft werden. – Es ist nicht ungewöhnlich, dass Lügen lange persistieren, bis sie eines Tages demaskiert und ausgeräumt sind. – Wahr ist aber auch, dass schon mancher mit seiner unaufgeklärt gebliebenen eigenen Lebenslüge bis zum Tod belastet blieb. – Am perfektesten aufgebaute Lügen sind gewöhnlich für andere schwer durchschaubar. – Wo das Lügen bereits zur täglichen Nahrung geworden ist, dort ist das Elend dieser Welt besonders groß. – Aufrüttelnd wirkt jegliches ´Kriegsgeschehen`, wobei empathische Wahrheit in den Dreck gezogen wird: Da steht zuweilen ein Individuum allein gegen kollektive Kräfte des Bösen. – Mit ´Hilfe` unverschämter List von Lügen soll der Zweck die Mittel ´heiligen`. – Dabei gerät leider völlig in Vergessenheit, dass einzig ein auf dem Wege zur Wahrheit Sinn suchendes Bewusstsein die Bezeichnung ´heilig` verdient. – Auch in Zukunft wird der abgeklärte Mensch als Pilger in Richtung auf die Wahrheit unterwegs bleiben, und sich sogar dann zurechtfinden, wenn er irrtümlicher Weise mal auf einen lügnerischen ´Holzweg` gelangt ist. – Wir müssen uns um die wirklich wesentliche Wahrheit kümmern: Dann kümmert sich diese Wahrheit auch um uns.
Orientierung zwischen Gegensätzen
Author:
Längst vergangen sind Zeiten, in welchen man formal richtiges Verhalten nach gesellschaftlichen Benimmregeln eines Freiherrn von Knigge oder einer Frau von Pappritz erlernte. – Heute scheint alles Beliebige erlaubt zu sein. – Niemand nimmt mehr ein Blatt vor den Mund oder hält sich verschämt zurück. Jeder bedient sich ´frech` der Möglichkeiten, welche ihm situativ offen stehen. – Bei solch opportunistischem Ellbogengerangel sind Ethik und Moral in den Hintergrund getreten. – Ohne vom Gewissen gesponserte ´Abwägungen` wird besagtes Verhaltenschaos nicht zu überwinden sein. – Das hier präsentierte Büchlein stellt dem Leser ´Abzuwägendes` beispielhaft vor Augen. – Im Teil I (Ausführungen) nimmt der Autor seine Erörterungen mit persönlichen Worten vor. Im Teil II (Anhörungen) werden stattdessen Zitate berühmter Persönlichkeiten und auch Sprichwörter herangezogen. – Aspekte eines Pro und Contra bezüglich jeweils möglicher Verhaltensweisen verhelfen dem Leser im Einzelnen zu ´ausgewogener` Meinungsfindung. – Dabei erweist es sich, dass sogar die Entdeckung scheinbar unüberbrückbare Diskrepanz der Anschauungen anderer zur Findung eigener Ausgewogenheit hilfreich sein kann. –
Author:
Der Drang nach Menschlichkeit kennt bei dem, der sich darauf einlässt, kein Zögern und Zaudern. – Er bohrt sich – einer Quelle gleich – sogar durch hart abweisenden Fels! – Eigentlich müsste das Hinfinden zur Menschlichkeit etwas Selbstverständliches sein; doch rücksichtslos verlogenes Konkurrenzstreben, stur egoistisches Denken bei der Gefahrenabwehr und brutal feindliche Gesinnung lähmen die Suche nach Tugenden. – Menschlichkeit findet ihre Bedeutung im intuitiven Erkennen und Differenzieren möglicher Charakterstärken und -schwächen. – Mitmenschlichkeit strebt danach, eigene gewissenhaft geläuterte Persönlichkeit harmonisch heilsam in die Menschengemeinschaft einzubringen. – Im Idealfall sollten Menschlichkeit und Mitmenschlichkeit ´zusammenfließen`, wie Spektralfarben es tun. –
Aphorismen-Sammlung I
Author:
In diesem überhastigen Zeitalter – wo kein Tag die Ereignisse des nächstfolgenden mehr mit einiger Wahrscheinlichkeit erahnen lässt – entsteht ein Bedürfnis nach beständigen Werten. Am überzeugendsten finden solche nicht in materiellen Dingen Ausdruck, sondern in kurzen, prägnanten Worten der Mitmenschlichkeit, Toleranz und Nächstenliebe. Es geht da also um eine Sprache, die jedermann momentan verstehen kann, und befinde er sich auch – innerlich getrieben – nur auf einer Durchreise. Der Leser mag diese Aphorismen-Sammlung beliebig an irgendeiner Stelle aufschlagen; und wenn er dann zu lesen beginnt, wird er rasch in eine Aura innerer Sammlung geraten. Solcher Bewußtseinszustand seinerseits verleiht die Kraft, mit Zuversicht und Selbstvertrauen Zukunft zu begrüßen.
Lohnt es, unzeitgemäß zu sein?
Author:
Die meisten unserer Zeitgenossen wiegen sich wohl in der Illusion, am Puls der Zeit zu leben. Sie meinen, aus willkürlichen Strömungen alltäglichen Geschehens sämtliche zum Überleben notwendigen Erkenntnisse herleiten zu können. – Doch das wirklich Wesentliche ist nicht den Strömungsgesetzen und weiteren davon vermeintlich logisch herleitbaren Formulierungen unterworfen; denn es führt ein unzeitgemäßes – ja oftmals sogar zeitlos gültig bleibendes Eigenleben. – Es richtet sich ausschließlich nach den Direktiven des Gewissens, jenes allverbindlichen ´Urmeters` für wahrhaftig Lebenssinn spendende Tugendentwicklung. – Nicht das ´Was` jeweils vorhandener Talente bestimmt das Glück eines denkenden Wesens, sondern das ´Wie` charakterlich sinnvoller Nutzung derselben. - Diese Wahrheit findet ihre Akzeptanz innerhalb wie außerhalb des gewohnten Koordinatensystems für Zeit- und Raummessung: Sie war, ist und bleibt zeit- und raumlos gültig, ist omnivalent. – Der Vorwurf, unzeitgemäß zu sein, wäre für sie ein Paradoxon.- Sie vermag es sogar, Leben und Sterben auf eine Weise harmonisch zu überbrücken, wie es die noch im chaotischen Vor-sich-hin-strömen Verbliebenen nicht für möglich halten könnten.
Author:
Sofern im Leben alles gut und wie erhofft verläuft, spüren wir beglückende Kurzweil, die in der Folge des Wimpernschlags einander überstürzender Augenblicke neue Abenteuer bietet. – Wird der Höhenflug einer Lebensfreude jedoch mutwillig oder durch Schicksalsschläge abgebrochen, und schleichen sich zur Gewohnheit werdende kleine und große Folterungen des Bewusstseins ein, dann folgen rasch Enttäuschung und Hoffnungslosigkeit. Diese abwärts führende Spirale des Befindens droht in melancholischer Tatenlosigkeit und Langeweile zu enden. – Weil das so ist, sollte man sich rechtzeitig darum bemühen, sein Dasein lebenswert zu gestalten, seine positiven Gefühle gewissenhaft zu schulen und immer im Griff zu behalten. – Es wäre ein Irrtum anzunehmen, ´Weisbuch der Vernunft` habe etwas mit ´weiß` zu tun, jener Nichtfarbe, welche den Untergrund für darauf Geschriebenes oder Gedrucktes bietet. Auch mit Weisheitserwerb hat dieser Titel allenfalls mittelbar zu tun; denn eigentlich geht es im ´Weisbuch` um das Verb weisen. Es soll versucht werden, dem Leser Wege zu zeigen, welche zur Vernunft hinführen könnten.
Das Ende des Erdkreises ist nicht das Ende der Welt
Author:
Wenn alle Rätsel im Kosmos gelöst sein werden, bleibt die Wunderwelt von Unendlichkeit und Ewigkeit. – (lat. = das Ende des Erdkreises ist nicht das Ende der Welt!) – Ein Ausruf, welcher lautet „Nach mir die Sintflut“, nimmt das Ende der Menschheit in Kauf, nicht aber das Ende der Weltordnung oder gar des ganzen kosmischen Ensembles. – Gerade das steht aber unzweifelhaft irgendwann in vielen Jahrmilliarden zu erwarten; und zwar ohne Erfordernis des Zutuns vonseiten einer Menschheit, die es dann sowieso nicht mehr geben wird. – Warum aber sollte uns diese Aussicht beunruhigen?! – Wissen wir doch, dass uns nichts und niemand das Empfinden von ´Unendlichkeit` und ´Ewigkeit` entziehen kann, welches wir in jedem Augenblick als eingebildete ´Kulisse` hinter vermeintlich aktuellem Geschehen erleben. – Die Imago des scheinbar unwiderruflich Gewesenen und des vom Schicksal ´Vorgesehenen` wird vom großen kosmischen Geiste erinnert. Jegliches, was einmal das Sein passierte, bleibt dem Wesen verbunden, das solche Erinnerung bewirkte, und sei es selbst über eine Brücke vom Alles zum Nichts hinweg! – Nichts wird dies- oder jenseits der Erinnerung wirklich verloren gehen! –
Author:
Verhalten wird maßgeblich diktiert von gültigen gesellschaftlichen Normen. – Wir ´Heutigen` leben in einer Epoche besonders großer sozialer Umwälzungen und suchen verzweifelt nach geeigneten Normen, welche diesen Strukturveränderungen gewachsen sind, um endlich wieder Ordnung in den ´Laden` zu bringen. – Insbesondere Spannungen zwischen reich und arm, klug und dumm, gesittet und unverschämt nehmen rapide zu. – Solche Wandlung und die dadurch bewirkte allgemeine Verunsicherung fördert den Ausbruch hassbedingter Konflikte, welche ihrerseits gegenseitiges Misstrauen auf unerträgliche Weise steigern. –Abneigung ist eine noch ´harmlose` Vorstufe von Hass. – Manifest gewordener Hass destabilisiert, raubt Kontrollvermögen, macht unkritisch. Hass erfolgt nicht spontan, sondern stets reaktiv, und bestehe der Anlass auch ´nur` aus unzutreffenden Vorwürfen, Vermutungen oder Sinnestäuschungen. – Äußere und innere Spannungen entladen sich auf vergleichbar zerstörerische Weise wie ein elektrischer Kurzschluss – Man könnte verheerende Auswirkungen von Hass auch als Abgang einer Lawine interpretieren. – Doch wie kommt solche Lawine ins verderbenbringende Rollen? – Was könnte sie abbremsen, was ihren mitreißenden Kräften entgegen wirken? – Oft basieren Abneigung und Hass auf vorangegangenen Lügen oder Irrtümern. – Leider werden unverschämte Unwahrheiten, listige Halbwahrheiten und manchmal sogar schon vage Gerüchte – von vielen unserer Zeitgenossen für ´wahrscheinlicher` erachtet als wirklich wahrhaftige und vom Gewissen befürwortete Gedanken, Worte und Taten. – Einer verhängnisvollen Ausbreitung des Hasses wird derzeit noch auf recht ´hilflose` Weise entgegen gesteuert.