Search Results
Gabriele Rathgeb (2019): Wissen begehren. Eine phänomenologisch orientierte Studie über die Bedeutung von Wissbegierde und Neu(be-)gierde für das Lernen. Innsbruck: Studienverlag. 264 Seiten.
Der vorliegende Band stellt eine überarbeitete Fassung der von der Autorin 2017 unter gleichem Titel an der Universität Innsbruck eingereichten Dissertationsschrift dar, die wiederum im Kontext eines ebendort verankerten und vom FWF geförderten Forschungsprojekts entstanden ist. Darin sollte der Frage nachgegangen werden, »wie Schülerinnen und Schüler in unterschiedlichen didaktischen Settings erfahren, was ihnen an diesem Ort widerfährt und wie sie auf die dort an sie gestellten Ansprüche antworten« (S. 12; vgl. S. 161f). Die solcherart unter der
Diese Kämpfe - 'Erkenntnispolitik' genannt - scheinen auf verdeckte und subtilere Art & Weise als noch vor Jahrzehnten ausgefochten zu werden und sind gegenwärtig kaum Gegenstand des Nachdenkens. In der scheinbar ideologiefernen, von interesselosen Methoden geprägten postpolitischen Situation ist die Frage nach Wirklichkeitskonstruktion und Erkenntnispolitik gerade auch erziehungswissenschaftlich von
Bedeutung. Denn in der zeitgenössischen, eher verschärften und auf vermeintlichen offensichtlichen Selbstverständnissen beruhenden Bildungsdiskussion stellt sich die Frage, was denn wie mit welchen Mitteln von wem mit welchem Interesse als Erziehungswirklichkeit 'konstruiert' wird.