Am Beginn des dritten Jahrtausends steht die Welt vor großen gesellschaftspolitischen Herausforderungen – vom Klimawandel über globale Gerechtigkeitsfragen bis hin zum erstarkenden Rechtspopulismus. Woher sind konstruktive Lösungsansätze zu erwarten? Drei aktuelle sozialethische Fragestellungen stehen im Zentrum: die umweltethisch geforderte Reduktion des Ressourcenverbrauchs angesichts einer ungehemmten Wachstumsökonomie, die Notwendigkeit universaler Solidarität in einer zum globalen Dorf zusammengewachsenen Welt und die Bedeutung echten interreligiösen Dialogs vor dem Hintergrund eines befürchteten clash of civilizations and religions.
"Gesellschaft - Ethik - Religion", die Buchreihe des Instituts für Christliche Sozialwissenschaften der Universität Münster, dokumentiert Forschungsarbeiten und wissenschaftliche Tagungen aus dem Feld der Christlichen Sozialwissenschaften. In der Perspektive der Sozialethik und ihrer Bezugswissenschaften werden ethisch herausfordernde Fragen der modernen Gesellschaft fachlich kompetent und multidisziplinär bearbeitet: Das Spektrum konkreter sozialwissenschaftlicher und sozialphilosophischer Problemstellungen reicht von Nachhaltigkeit im Umgang mit natürlichen Lebensgrundlagen über drängende Gerechtigkeitsherausforderungen bis hin zu Wertekommunikation unter den Bedingungen weltanschaulicher Pluralität. Beiträge zur sozialethischen Grundlagenforschung erörtern Paradigmen ethischer Argumentation, Quellen, Begründungsmuster und Gesprächsfähigkeit religiös gebundener und säkularer Ethik.