Der vorliegende Band verfolgt das Ziel, eine Auswahl von Texten, die mit der Selbstbezeichnung statutum seit dem 12. Jahrhundert aus allen Bereichen der spätmittelalterlichen und frühneuzeitlichen Herrschafts- und Gesellschaftsordnung überliefert sind, zum Gegenstand der interdisziplinären Diskussion zu machen. Kirchliche Statuten ebenso wie landesherrliche und städtische Ordnungen und Texte des Adels und der Bruderschaften erfahren als Phänomen von europäischer Bedeutung eine eingehende Analyse ihrer Genese. Ein weiterer großer Themenkreis ist die formalliterarische Bestimmung dieser Texte und ihre Zuordnung zur Kultur gelehrter Rechtswissenschaft. Dabei wird auch die normative Qualität von Statuten im Verhältnis zu anderen normierenden Texten geprüft. Damit verknüpft sich die Untersuchung der Rezeption und Verbreitung von Statutentexten: Die Fülle bezeugter Verwendungen zeigt ein Spannungsfeld, das von einer rein repräsentativen oder legitimatorischen Funktion bis hin zur unentbehrlichen Normgrundlage komplexer Institutionen reicht. Verblüffend ist hierbei ihre Funktionalität und die statuarische Modernität.
E-Book (PDF)
Availability:
Published
ISBN:
978-3-657-76707-6
Publication Date:
20 Jan 2020
Price:
[GER] €96.00net €89.72[US] $108.00
Hardback
Availability:
Published
ISBN:
978-3-506-76707-3
Publication Date:
18 Nov 2009
Price:
[GER] €96.00net €89.72[US] $108.00
*The price does not include shipping fees. We reserve the right to change prices.
1. Prolog
Über die Wiederentdeckung der Gesetzgebung im 12. Jahrhundert,
PETER LANDAU Roman Law, 12th-Century Law and Legislation,
KENNETH PENNINGTON
2. Kirchliche Institutionen
Saint-Ruf: Von Lietberts
Liber Ordinis zu den Reformstatuten des 15. Jahrhunderts oder vom Klosterverband zum Orden,
URSULA VONES-LIEBENSTEIN Preußische Diözesanstatuten und Reformen im Deutschen Orden,
ARNO MENTZEL-REUTERS Synodalstatuten und die neuen Medien des 15. Jahrhunderts,
HEIKE JOHANNA MIERAU
3. Papsttum
Spätmittelalterliche päpstliche Kanzleiregeln,
ANDREAS MEYER Kirchenstaatsstatuten im 13. und 14. Jahrhundert,
TILMANN SCHMIDT
4. Landesherrliche Ordnungen
Die Statuten im englischen Mittelalter,
MARTIN KAUFHOLD Statut und Policeyordnung: Entwicklung und Verhaltnis des Statutarrechts zur Policeygesetzgebung zwischen spätem Mittelalter und Früher Neuzeit in mitteleuropäischen Reichs- und Landstädten,
KARL HARTER Ordnung im Dorf. Eine Skizze zur Normgenese in Weistümern und Dorfordnungen,
CHRISTIANE BIRR Der
codice rurale Marianos IV. von Arborea,
NINA PES
5. Städtische Einrichtungen
The 13th- and 14th-Century Illuminated Statutes of Bologna in their Socio-political Context,
ROBERT GIBBS Statutory Law of Italian Cities from Middle Ages to Early Modern,
MARIO ASCHERI Stadtstatuten deutscher Städte? Einige Überlegungen im europäischen Vergleich,
FELICITAS SCHMIEDER Vielerlei Zungen: Intervention zum Beitrag Felicitas Schmieder,
HANS-GEORG HERMANN Legislation and Practice. The Role of Statutes at the Medieval University of Paris,
WILLIAM J. COURTENAY Statuten jüdischer Gemeinden im frühneuzeitlichen Europa: Beobachtungen zu ihrer Genese, Struktur und Bedeutung,
STEFAN LITT
6. Adel
Die Statuten der geistlichen Ritterorden,
JURGEN SARNOWSKY Jacobi III Regis maioricarum: Leges palatinae - Ein Zeremoniell als Statut?,
GOTTFRIED KERSCHER
7. Bruderschaften
"We wille and ordeyngne that alle the statutes and ordinaunces be kepte and observed." - Zum Stifterwillen in englischen Armenhausstatuten des späten Mittelalters,
KATHARINA BEHRENS Statuti confratemali italiani del tardo Medioevo: aspetti religiosi e comportamentali,
ANNA ESPOSITO Rechtsgeschichtliche Anmerkungen zu spätmittelalterlichen Bruderschaftsstatuten in Deutschland und Italien,
THOMAS FRANK Hybride Diskurse im Schoße der
imprimerie lyonnaise: Zur Normierung eines neuen Medienmarktes,
LARS SCHNEIDER Karnevaleske Statuten im spätmittelalterlichen und frühneuzeitlichen Frankreich,
KATJA GVOZDEVA