1918, am Ende des Ersten Weltkriegs, fanden die Deutschen nicht in den Frieden zurück. Die »Schmach von Versailles« trug wesentlich zum Aufstieg Hitlers und zum Ausbruch des Zweiten Weltkriegs 1939 bei. Welche Rolle spielte die Religion, als der Krieg in den Köpfen und in der Öffentlichkeit weitertobte? Das Buch beantwortet diese Frage am Beispiel Münchens: Hochburg des Katholizismus, mit starken evangelischen und jüdischen Minderheiten, und gleichzeitig »Hauptstadt der NS-Bewegung«. Kinder lernten den Krieg schon in der ersten Klasse. Totengedenkfeiern griffen die ehemaligen Kriegsgegner erneut an. Denkmäler und Friedhöfe heroisierten den toten Kämpfer und schrieben sein Vermächtnis. Wahlplakate und Karikaturen schürten die Aggression. Der Pazifismus hatte einen schweren Stand gegen Patriotismus und politische Justiz. Die Presse spiegelte und schürte ‚Volkes Stimme‘.
Between the end of the First and the outbreak of the Second World War, many Germans nourished their attitude of refusal against the peace treaty of Versailles: a ‚false peace‘, in their eyes, was nothing else than a continuation of warfare, imposed upon them by their recent enemies.
E-Book (PDF)
Availability:
Published
ISBN:
978-3-657-70156-8
Publication date:
06 Apr 2021
Copyright Date:
01 Jan 2021
Price:
[GER] €129.00net €120.56[US] $147.00
Hardback
Availability:
Published
ISBN:
978-3-506-70156-5
Publication date:
26 Mar 2021
Copyright Date:
01 Jan 2021
Price:
[GER] €129.00net €120.56[US] $147.00
*The price does not include shipping fees. We reserve the right to change prices.
Andreas Holzem ist Professor für Mittlere und Neuere Kirchengeschichte an der Katholisch-Theologischen Fakultät Tübingen.
Antonia Leugers ist promovierte Kirchenhistorikerin. Zuletzt arbeitete sie im Projekt „Katholische Schriftstellerinnen“ an der Universität Erfurt.