Ein katholischer Sozialverein unter den Augen des SED-Regimes? Wie war das möglich in einem Staat, der eine bürgerliche Selbstorganisation abseits parteistaatlicher Massenorganisationen nicht dulden konnte? Das Buch geht der Frage am Beispiel der bislang unbeachtet gebliebenen Kolpingsfamilien in der DDR nach.
Die Autorin untersucht, wie sich die Existenzbedingungen in der sozialistischen Diktatur und die damit einhergehende Rückbindung an die Kirche auf das Programm, das Selbstverständnis und den Aktionsradius eines der größten sozial-katholischen Laienverbände auswirkten und in der DDR zur Formierung einer „Kirchlichen Kolpingsarbeit“ führten. Deren Organisation und Alltag lassen eine katholische Gegenkultur erkennen, deren nie abgerissene Kontakte zum westdeutschen Kolpingwerk das Ministerium für Staatssicherheit letztlich vergeblich zu durchdringen versuchte.
E-Book (PDF)
Availability:
Published
ISBN:
978-3-657-70286-2
Publication Date:
16 Dec 2019
Price:
[GER] €89.00net €83.18[US] $101.00
Hardback
Availability:
Published
ISBN:
978-3-506-70286-9
Publication Date:
10 Jan 2020
Price:
[GER] €89.00net €83.18[US] $101.00
*The price does not include shipping fees. We reserve the right to change prices.
Petra Heinicker ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im Editionsprojekt „Regesta Imperii – Regesten Kaiser Friedrichs III. (1440-1493)“ an der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften.